Das Angebot an Workshops hält eine Fülle themenspezifischer Workshops zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik bereit. Einfach mal reinklicken und vorbeischauen
Das Viseum Wetzlar bietet ab Jahrgangsstufe 2, Schulkassen-Workshops an. Ob begleitend zum Unterricht oder einfach „nur“ zum Spaß im Rahmen von Projekttagen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir machen Ihnen das passende Angebot.
Seit Jahren bietet das VISEUM Wetzlar im Rahmen des Kulturprogramm JUNIOR erstklassige Workshops für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Alle Workshops werden von professionellen Pädagogen konzipiert und durchgeführt.
Das JLU PiA-Schülerlabor, für Sekundarstufe I, behandelt Themen wie Robotik & Energie. Lehrkräfte könnten den Besuch im Unterricht integrieren, um Nachhaltigkeit und Verzahnung zu fördern. Physik-Lehramtsstudierende sind aktiv beteiligt und unterstützen das Lernverhalten der Schüler*innen.
Die Vortragsreihe Physik im Blick (PiB) an der JLU richtet sich an Schülerinnen (7.-13. Klasse) und Interessierte. Jährlich wechselnde Themen wie Physik des Unsichtbaren oder Physik und Sport werden präsentiert. Schülerinnen können Preise gewinnen, und die beste Schule wird ausgezeichnet.
Die Jugendbildung der Stadt Wetzlar führt Workshops und Seminare, auch im MINT-Bereich durch. Die Bedürfnisse, Interessen und Ideen der Jugendlichen stehen im Mittelpunkt.
MINT + Art kombiniert kreative Ansätze wie Fotografie, Kunsttechniken und angewandte Physik, um MINT-Themen zugänglich zu machen. Teilnehmer erstellen Klang-Collagen aus Audio-Dateien und verwandeln Licht und Farben in Töne.
in dem 2-tägigen Workshop baut ihr einen LEGO® Spike™ Roboter auf und programmiert ihn.
Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden die spannende Welt der Naturwissenschaft erleben – auch wenn es draußen regnet, stürmt oder schneit
soll Jugendliche für den Ausbildungsberuf Feinoptiker*in begeistern. Eine Reihe von Aktionen und Veranstaltungen in der Region sind bereits erfolgreich angelaufen.
Die V-BOXEN des Viseum Wetzlar bringen Kindern und Jugendlichen die Welt der Optik näher. Sie widmen sich den Themen Fotografie, Mikroskopie/Fernoptik und optischen Täuschungen. Und sie wurden so konzipiert, dass sie unkompliziert und flexibel eingesetzt werden können: an Schulen und Kindertagesstätten, in Vereinen oder bei privaten Veranstaltungen (Kindergeburtstage).
für Schülerinnen aus Hessen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Vier Praxistage in einem Unternehmen der Region